Der Fleischer-/Metzgerblog-Moderator zieht Bilanz
Sehr geehrter Herr Fleischer-/Metzgermeister,
Ende 2019 konnten die Medien in Print oder online über Wachstum und Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft berichten. Denn es wurde auch in 2019 ein reales Wachstum des Bruttoninlandsprodukts ( = BIP) erwartet. Dieses sollte geschätzte 0,4 bis 0,6 Prozent über dem Vorjahres-BiP liegen. Ein Jahr später allerdings ist der inzwischen zehn Jahre dauernde Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft vorerst beendet.
-
A) Generelle Konsumbereitschaft
Der seit Juli 2020 von 19% vorübergehend auf 16% gesenkte Mehrwertsteuersatz soll die Wirtschaft während der Corona-Krise wieder ankurbeln. Denn die Konsumlust der in Deutschland lebenden Verbraucher ist durch die Corona-Krise beeinträchtigt.
Zudem dämpfen Branchen übergreifend vielfach Quasi-Nullrunden bei den jüngsten Tarifabschlüssen die dortige Kauflaune.
So veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) in seiner Pressemitteilung https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Realloehne-Nettoverdienste/_inhalt.html
vom 22. Dezember 2020:
„3. Quartal 2020: Reallöhne um 1,3 % niedriger als im Vorjahresquartal“
„Der Nominallohn-Index lag im 3. Quartal 2020 in Deutschland um 1,3 % niedriger als im Vorjahresquartal. Dieser Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieben die Verbraucherpreise im selben Zeitraum nahezu unverändert (-01 %). Dies ergibt einen realen (preisbereinigten) Verdienstrückgang von ebenfalls 1,3 %."
Unsicherheit über die konjunkturelle Entwicklung anlässlich der aktuellen Pandemie lässt zudem Zweifel an der nachhaltigen Wirksamkeit der Mehrwertsteuer-Senkung aufkommen. Denn entscheidend wird sein, inwieweit es der Bundesregierung und der Wirtschaft gelingt, zu dieser durchaus sinnvollen Maßnahme zusätzlich auch (wieder) Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung zu generieren. Eine sehr große, wenn nicht gar eine ganz entscheidende Bedeutung kommt hierbei auch der Corona-Schutz-Impfung zu. Medienberichten zufolge ist zum Schutz vor dem Corona-Virus die Zulassung für den ersten Impfstoff in der EU bereits erteilt. Zu Einzelheiten klicken Sie bitte den nachstehenden Deep Link https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/fragen-und-antworten.html
-
B) Fleischkonsum, Fleischsorten und Alternativen
Zum Topic „Fleischkonsum“ veröffentlichte Sandra Ahrens am 18. Dez. 2020 online auf Destatis:
„Der durchschnittlich Fleischverbrauch in Deutschland summierte sich zuletzt auf rund 6o Kilogramm. Rund zwei Drittel des Fleischkonsums entfallen dabei auf das Schweinefleisch , etwa 13 Kilogramm entfallen auf Geflügel und etwa 10 Kilogramm auf Rind- und Kalbfleisch. Während der gesamte Fleischkonsum in den vergangenen Jahren leicht zurückging, ist eine Verlagerung des Konsums vom Schweinefleisch hin zu mehr Rind und Geflügel zu beobachten. Beliebte Fleisch- und Wurstwaren sind in erster Linie abgepackte Wurstprodukte sowie frische Wurst und Fleischwaren von der offenen Fleischtheke.“ Quelle: de.statista.com/themen/1315/Fleisch. Und ferner ist dort zu lesen zur
Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland:
„Beim Kauf von Fleisch und Fleischprodukten dominiert die vorverpackte SB-Ware. Rund 70 Prozent der Fleisch- und Wurstwaren werden mittlerweile vorverpackt verkauft, über 25 Prozent erwerben die Konsumenten an Fleischtheken.
Die Häufigkeit des Fleischkonsums nimmt jedoch in den vergangenen Jahren tendenziell ab. Das Interesse an alternativen Fleischersatzprodukten nimmt hingegen zu. Fleischverzicht oder sogar gänzlich fleischlose Ernährungsstile des Vegetarismus oder Veganismus sind ein Ernährungstrend in Deutschland. So bezeichnen sich rund 6,5 Millionen Menschen in Deutschland als Vegetarier (oder als Personen, die weitgehend auf Fleisch verzichten), rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung ernähren sich vegan. Dieser wachsende Ernährungstrend wird den nationalen Markt für Fleisch und dessen pflanzliche Ersatzprodukte zukünftig beeinflussen.“ Quelle: de.statista.com/themen/1315/Fleisch.
-
c) Geschäftsmodelle
Start-Ups im Ernährungssektor erhöhen den Wettbewerb. Und Amazon fresh rückt auch im Jahr 2020 mit inzwischen zwölf bundesweit verteilt liegenden Logistizentren, einer Vielzahl von Verteilzentren, Prime Now-Stationen und einem AmazonFresh Depot in Potsdam dem Endverbraucher immer näher. Food-Courts in (Großstadt-)Einkaufscentern mit einer Vielzahl unterschiedlich aufgestellter Anbieter im gastronomischen Bereich versprechen Genuss von „Klassikern bis hin zu gastronomischen Highlights“.
-
d) Marketing
Greift man beim Thema Marketing den Megatrend Digitalisierung heraus, dann hatte Deutschland auch in 2020 bei dieser Informations-Technologie immer noch Nachholbedarf. Denn auch in 2020 mangelte es Medienberichten zufolge vornehmlich in ländlichen Gebieten an einer flächendeckenden Versorgung von Unternehmen, Behörden und Bürger*Innen mit Glasfaser und Mobilfunk.
Doch die Zahl der Fleischer-Fachgeschäfte, welche diese Informations-Technologie zu ihrem Vorteil inzwischen zu nutzen verstehen, ist auch 2020 weiterhin gewachsen. Denn so manch eine inhaber-geführte Metzgerei versteht es, durch eine smartphone-adaptive Website, Webshop und Feed Back durch Google-Analytics-Auswertungen dem Kunden nicht nur ein angenehmes Surf-Erlebnis zu ermöglichen, sondern uach Kundenwünsche zu erkennen und neue Kundenwünsche zu wecken. Die Folge: Ein bestens vorinformierte Kunde wird zu einem Gesprächspartner auf Augenhöhe, der durch den direkten Kontakt via Bedientheke für den metzegrei-typischen, persönlichen Beratungsvorteil gegenüber preisaggressiven Discountern und beratungsarmen Supermärkten sorgt.
Sonderpunkt: Verzehrfertige Produkte
In der heutigen Business-Welt mit ihren mobilen Arbeitszeiten, ist es primär in Doppel-Verdiener-Haushalten heutzutage vielfach nicht möglich, die Familienmitglieder zeitgleich zu Tisch zu bitten. Entsprechend wird in solchen Mehrpersonen-Haushalten weniger gekocht. Der Wunsch nach Fertiggerichten, die zeitsparend zu Hause nur noch erhitzt zu werden brauchen, entwickelt sich zu einem veritablen Trend. Mehr noch: Es ist in MEGA-Trend.
Und hier konnten Sie als Fleischer-/Metzgermeister auch im Jahr 2020 weiterhin vom Kreativitäts- und Know-How-Fundus der Wallufer VAN HEES GmbH profitieren.
-
e) Fachmessen
Die Messelandschaft wurde im Jahr 2020 pandemiebedingt durcheinander gewirbelt. So wurde z. B. die Stuttgarter SÜFFA auf den 18. bis 20. September 2021 und die Frankfurter IFFA auf den 14. bis 19. Mai 2022 verschoben.
-
f) Grußwort
Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich für das Jahr 2021 Gesundheit und Erfolg. Greifen Sie Einmalige Gelegenheiten beim Schopf! Beobachten Sie weiterhin Trends, die sich zu MEGA-Trends entwickeln könnten. Und:
Bewahren Sie sich auch in 2021
Ihre Begeisterung für Ihr so wichtiges Schaffen!
Es grüßt Sie freundlich
Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Schmidt (Fleischer-/Metzgerblog-Moderator)
Autor strategischer Sachbücher für die Fleischer-/Metzger-Branche
Autor des aktuellen Strategie-Buchs „Die Metzger-Bibel“
Verlag: Strategie-Verlag Schmidt KG
Zurück zur Startseite